Headerbild des Serviceportals

Stadtkarten

Hinweise zu diesem Service

Digitale Stadtgrundkarte

In den frühen 70er Jahren wurde in Dorsten mit der Erstellung einer detaillierten Stadtgrundkarte für die Siedlungsschwerpunkte begonnen. Im Gegensatz zur Katasterkarte enthält die Stadtgrundkarte zusätzlich kleinteilige topografische Darstellungen wie z.B. Straßensinkkästen, Laternen, Kanaldeckel, Hecken oder Zäune. Früher auf Folien gezeichnet wird dieses Kartenwerk nun komplett digital geführt. Das Kartenwerk ist Grundlage für städtebauliches Handeln (Bebauungspläne, Flächenentwicklungen etc.) und ist als Basiskartenwerk Grundlage für Prozesse bei der Wirtschaftsförderung, der Feuerwehr, für die Erstellung von Lageplänen, für die Ermittlung von Nutzungsarten und vieles andere mehr. Die digitale Stadtgrundkarte wird in ALKIS Strukturen geführt. Dadurch integriert sich der digital erfasste Datenbestand der Stadtgrundkarte nahtlos in übergeordnete Datenstrukturen. Bei der Führung ergeben sich deutliche Vorteile, die sich in der Hauptsache aus einer normierten Darstellung und der Integration in interoperable Datenstrukturen herleiten lassen. So ist ein Austausch von Daten in GIS Systeme oder CAD-Standardsoftware hinein ist über Schnittstellen oder Webdienste problemlos möglich. Aus den digitalen Daten sind analoge oder digitale Auszüge beim Vermessungsamt erhältlich.

Dorsten erfahren

„Dorsten erfahren“, hieß es im Jahr 2009 erstmalig: Das Planungs- und Umweltamt brachte zusammen mit dem Vermessungsamt zum regulären Stadtplan ein umfangreiches Kartenwerk mit Vorschlägen zur touristischen Erkundung der Stadt heraus. Die acht Fahrradtouren D1 bis D8 – mit gelben Schildern entlang der Strecke ausgezeichnet – führen seitdem durch das 171 Quadratkilometer große Stadtgebiet zu den schönsten Landschaften und den interessantesten Sehenswürdigkeiten. Zwei Jahre später entwickelte der Bergbauverein die Touren D9 und D10 auf den Spuren der Zechengeschichte südlich und nördlich von Fürst Leopold.

Zehn Jahre nach der Erstauflage wurden die Touren in Kooperation mit der Stadtagentur nun komplett überarbeitet. An einigen Stellen wurde die Streckenführung angepasst. Alle Texte wurden um die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts ergänzt und sind jetzt auf dem neuesten Stand. Das Kartenmaterial mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten von Kultur, Geschichte, Sport bis Familie enthält dabei die bekannten und immer wieder beliebten Ziele und Wege – aber auch viele Geheimtipps und Informationen, die auch manchen Dorsten-Kenner noch überraschend werden.

Mehr als 80 Prozent des Stadtgebietes liegen im „grünen Bereich". Da das Thema „Wandern“ immer stärker in den Blick rückt, wurde bei der Neuauflage des Kartenwerks nun erstmals eine eigene Wanderkarte für Dorsten geplant. Dort sind alle bestehenden Rund- und Fernwege eingezeichnet, die das Stadtgebiet kreuzen und machen Lust auf Streifzüge durch Wald, Heide und Flur. Die im Kartenpaket enthaltenen Taschenfahrpläne der NordWestBahn regen dazu an, den Aktionsradius durch Einbeziehung der sechs Dorstener Bahnhöfe zu erweitern.

Ein neuer Rundwanderkurs durch den Hervester Bruch wurde erstellt, der sich besonders für Familien eignet. Im kommenden Jahr soll hier noch ein Rätselweg für Kinder entstehen.

Besitzer von Navigationsgeräten und Smartphones können die GPS Tracks der zehn Themenrouten und der „Wandertipps“ auf der Webseite der Stadt Dorsten herunterladen.

Das neue Kartenpaket ist ab sofort im Vermessungsamt und in der Stadtinfo für 9,50 Euro erhältlich. Die Karten der Touren werden wie bisher auch einzeln zu je einem Euro angeboten.

historische Karten

In Dorsten, wie auch in vielen anderen Gebieten Nordrhein-Westfalens, ist der Beginn der Erfassung des Grund und Bodens zu steuerlichen Zwecken um das Jahr 1820 herum zu verzeichnen. Daher stehen auch seit dieser Zeit erste Kartenwerke zur Verfügung. Aus dem Gesamtbestand "alter" Katasterkarten sind die Karten der Uraufnahme von 1822 in einer Mappe zusammengestellt worden. Die Mappe enthält sieben Einzelkarten, auf denen die Ortsteile Dorstens in ihrer Ausdehung im Jahr 1822 zu sehen sind.


Zuständige Fachbereiche


Ansprechpartner

Hinweis

Zur Nutzung dieses Services werden Sie auf eine externe Seite weitergeleitet.